Modellklassiker der VWL

Programme für die mathematische und grafische Analyse

Martin Skala

Professur für VWL, insb. Internationale Wirtschaft

Wachstum

(langfristige Makroökonomik)

Solow-Modell

PDF zum Modell

Der Klassiker des exogenen Wachstums. Liefert die Gleichgewichtswerte, zu denen eine Volkswirtschaft konvergiert, nicht nur für die Grundvariante, sondern auch für die Erweiterung um Bevölkerungswachstum und Humankapital. Ferner kann nach Vorgabe eines tatsächlichen Kapitalstocks eine Wachstumsprognose der nächsten Periode ermittelt werden.

AK-Modell

PDF zum Modell

Alias Harrod-Domar-Modell. Ein zweifach verwendbares Programm, welches das BIP- und das PKE-Wachstum ermittelt. Starten Sie in das endogene Wachstum und/oder führen Sie eine Weltbank-Entwicklungspolitik der alten Schule durch, indem Sie die Finanzierungslücke für ein gewünschtes BIP-Wachstum berechnen.

Wachstum und Konvergenz

PDF zum Modell

Untersuchen Sie die entscheidende Frage für alle aufholenden Volkswirtschaften: Wie lange dauert der Konvergenzprozess? Zusätzlich können weitere Berechnungen mit exponentiellem Wachstum geübt werden: Periodenzahl, Wachstumsrate und 72er-Regel.

Kollaps

PDF zum Modell

Wie lange dauert es, bis eine Ressource abgebaut ist? Stellen Sie die Wachstumsrate des Abbaus pro Periode ein, die dynamische Reichweite wird berechnet und Sie können den zumehmenden Verfall grafisch verfolgen. Zusätzlich kann auch ein gesellschaftlicher Kollaps modelliert werden.

Ungleichheit

PDF zum Modell

Für Ihre Quintil-Angaben wird die Lorenz-Kurve gezeigt und der Gini-Koeffizient berechnet. Sie können Prozent- oder Absolutwerte vorgeben

Konjunktur

(kurzfristige Makroökonomik)

Konjunktur-Modell

PDF zum Modell

Neoklassisch-keynesianische Synthese: Gütermarkt (Keynesianisches Kreuz), Produktionsfunktion und Arbeitsmarkt können simultan analysiert werden. Nachfrageorientiertes Modell, das stabile Ungleichgewichte ermöglicht. Geben Sie die gesamtwirtschaftliche Nachfrage, Produktionsfunktion und Arbeitsangebotsfunktion vor und erhalten Sie die Gleichgewichtswerte der Volkswirtschaft. Zusätzlich werden konjunkturelle Lücke, Arbeitslosigkeit und notwendige Fiskalpolitik, um die Lücke zu schließen, berechnet.

Neu-Keynesianisches Modell

PDF zum Modell

Besondere Stärke ist die Verbindung von Inflation und Output in einer dynamisierten Phillipskurve. Die Zentralbank betreibt Zinspolitik. Angebotsschock: Analysieren Sie den geldpolitischen Zielkonflikt zwischen Output- und Inflationsstabilisierung (Verlustfunktion). Die beiden notwendigen Leitzinsen für jedes individuelle Ziel werden berechnet. Natürlich können Sie auch einen Nachfrageschock untersuchen (ohne Zielkonflikt) oder zusätzlich Fiskalpolitik betreiben.

Friedman-Phelps-Modell

PDF zum Modell

Klassischer Dämpfer für überzogene Hoffnungen an die Geldpolitik. Anpassbare Inflationserwartungen und natürliche Arbeitslosigkeit verhindern einen bleibenden Einfluss monetärer „Tricks“ auf die Volkswirtschaft. Sie können fünf Inputs vorgeben und nachvollziehen, wie sich kurzfristige reale Effekte (entlang einer kurzfristigen Phillipskurve) wieder auflösen.

IS-LM-Modell

PDF zum Modell

Der Klassiker der Makroökonomik der alten Schule: Güter- und Geldmarkt, die über Fiskal- und Geldpolitik gesteuert werden können. Geldpolitik bedeutet dabei Geldmengensteuerung. Fügen Sie einen Schock ein und analysieren Sie, wie die beiden Makropolitiken helfen könnten.

AS/AD-Modell (D-Schock)

PDF zum Modell

Die AS-Kurve als preisniveau-basierte Phillipskurve. Für einen Nachfrageschock werden P und Y in fünf Zeitpunkten berechnet, um drei Fälle darstellen zu können: 1. „keynesianische starre Preise“, 2. Standard, 3. „rationale Erwartungen“. Ferner können Sie das Hin und Her zwischen Preisänderung und Anpassung der Preiserwartungen interaktiv analysieren.

AS/AD-Modell (S-Schock)

PDF zum Modell

Die AS-Kurve als preisniveau-basierte Phillipskurve. Für einen Angebotsschock werden P und Y in fünf Zeitpunkten berechnet. Stellt die gegensteuernde Wirtschaftspolitik vor das Problem des Zielkonflikts zwischen Output- und Preisniveaustabilisierung. Das Alternativszenario „veränderlicher Gleichgewichtsoutput“ wird auch vorgestellt.

Außenwirtschaft

Ricardo-Modell

PDF zum Modell

Der Klassiker der Außenwirtschaftstheorie. Neben den üblichen Ergebnissen wie komparative Kostenvorteile und Transformationskurven können Sie hier durch Veränderung des Weltmarktpreises schnell entdecken, warum Handel potenziell konfliktgeladen ist (obwohl „alle gewinnen“) und welche fünf unterschiedlichen Szenarien zu beachten sind.

Zinsparitäten (CIP, UIP)

PDF zum Modell

Der Zins als Determinante des Wechselkurses. Geben Sie den Inlands- und Auslandszins sowie den Kassakurs ein und erhalten den Terminkurs und Swapsatz für die gedeckte Zinsparität (CIP) bzw. die erwartete Veränderungsrate des Wechselkurses für die ungedeckte Zinsparität (UIP). Auf- und Abwertungserwartungen werden auch angezeigt.

Kaufkraftparitäten (PPP)

PDF zum Modell

Das Preisniveau als Determinante des Wechselkurses. Sie erhalten den kaufkraftparitätischen Wechselkurs e (PPP) bei Angabe der Preisniveaus (absolute PPP) bzw. der Inflationsraten (relative PPP). Bei Vorgabe eines tatsächlichen Wechselkurses (ungleich e PPP) berechnet das Programm zudem Auf- und Abwertungserwartungen sowie die Güterarbitrage.

Viner-Modell

PDF zum Modell

Ist eine Freihandelszone gegenüber einer unilateralen Zollpolitik vorteilhaft? In diesem 3-Länder-Modell können Sie Handelsschaffung und -umlenkung analysieren. Schalten Sie das 3. Land ab, können Sie mit einem Standard-Handelsmodell arbeiten, das einen Wohlfahrtsvergleich „Import- oder Exportzölle vs. Freihandel“ ermöglicht.

Mikroökonomik

Polypol vs. Monopol

PDF zum Modell

Das Pflichtprogramm im 1. Semester VWL oder BWL: Die beiden Klassiker der Markt- und Preistheorie. Für Ihre Aufgabe werden Preise, Mengen, Wohlfahrtsflächen sowie der Wohlfahrtsverlust gezeigt und berechnet.

Externalität und Steuer

PDF zum Modell

Ein Klassiker der mikroökonomischen Wirtschaftspolitik: Mit einer Pigou-Steuer können Sie versuchen, negative externe Effekte zu internalisieren. Die Wohlfahrtsflächen werden gezeigt. Natürlich lässt sich auch analysieren, wie die Veränderung einer „normalen“ Steuer die Steuereinnahmen beeinflusst.

Finanzen

Hebeleffekt

PDF zum Modell

Warum lässt sich mit steigender Verschuldung die Eigenkapitalrendite erhöhen? Hier können Sie den Hebel ansetzen, Licht auf die Beziehung werfen und zudem erkennen, warum die Zentralbank auch noch ein Wörtchen mitzureden hat. Möglichkeiten und Gefahren werden grafisch schnell ersichtlich.

Kapitalwert

PDF zum Modell

Lernen Sie die Berechnung des Kapitalwertes einer Investition kennen. Der zunehmende Einfluss der Abdiskontierung auf den Barwert wird grafisch gezeigt. Durch Veränderung des Zinses können Sie sehen, wie die Zentralbank Einfluss auf die Investitionsnachfrage nehmen kann.

Vademecums

Alle Modellklassiker

PDF

Hier können Sie die gesamte Sammlung von Steckbriefen der „Modellklassiker der VWL“ mit allen Beschreibungen und Hinweisen in einem Dokument erhalten.

Mathe-Survival-Kurs

PDF

Keine Angst vor Mathe! In diesem Skriptum zum Thema „Funktionen und Differentialrechnung“ lernen Sie die wichtigsten Überlebenstechniken von y = x bis Lagrange.